
Projekte. Biodiversität im Siedlungsraum.
Biodiversität im Siedlungsraum
Es ist unsere Entscheidung
Sterile Schaugärten oder Schutz- und Lebensraum für viele Tierarten
Dekorative Rabatten oder naturnahe Inselchen für Wildbienen und andere Insekten
Es gibt viele Möglichkeiten in unserer unmittelbaren Nachbarschaft für Artenvielfalt zu sorgen. Vorbildlich wird dies z.B. in der Stadt Baden umgesetzt. Auch hier in Maur und Zumikon können wir viele von diesen Ideen verwirklichen.
Biodiversität in Strassenrabatten
Auf Anregung des NVV hat die Gemeinde Zumikon an mehreren Orten der Gemeinde (In der Gand, Leugrueb und Alte Forchstrasse) Ruderalflächen entlang von Strassen geschaffen als Ersatz für konventionelle Rabatten. Ruderalfächen sind Standorte auf steinigen, humusarmen Böden, die Lebens-raum für seltene, an Trockenheit angepasste Wildblumen bieten. Diese wiederum locken zahlreiche Insekten an, z.B. Wildbienen und Schmetterlinge. Zudem sind die warmen Böden ein ideales Habitat für grabende Insekten, z.B. Wespen und Laufkäfer.
Mit diesen Strassenrabatten leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet.
In der Gand, Zumikon
Mission B - für mehr Biodiversität
Mission B ist eine nationale Initiative, die zum Ziel hat möglichst viele Biodiversitätsflächen zu schaffen, zu dokumentieren und die Zusammenarbeit der Akteure zu fördern. Sie wird getragen vom Verein "Festival der Natur" und vom Schweizer Fernsehen SRF.
Mission B sammelt und präsentiert Projekte mit neu geschaffener Biodiversität. Gemeinden, Unternehmen oder Einzelpersonen sind eingeladen Projekte zu melden und bei Mission B eintragen zu lassen.
Helfen auch Sie mit, der Natur mehr Raum zu geben!
Tipps und Materialien für mehr Natur rund ums Haus >
Finden Sie die richtigen einheimischen Pflanzen für Ihren Standort mit Floretia >
